§
Aktuelles zur Steuerkanzlei Reimann

§Aktuelles - Das wichtigste aus dem Steuerrecht

Top-Thema

Die Grundsteuerreform - Was Sie nun Wissen müssen

Das Grundsteuerrecht musste aufgrund einer Entscheidung des Bundesverfassungs­gerichts grundlegend überarbeitet werden. Dabei wurde sehr darauf geachtet, den administrativen Aufwand für Grundstückseigentümerinnen [...]

Top-Thema

Die Grundsteuerreform - Was Sie nun Wissen müssen

Das Grundsteuerrecht musste aufgrund einer Entscheidung des Bundesverfassungs­gerichts grundlegend überarbeitet werden. Dabei wurde sehr darauf geachtet, den administrativen Aufwand für Grundstückseigentümerinnen [...]

Aktuelles

Wissenswertes zur Steuervielfalt

Die Wirtschaft und Politik befindet sich im Wandel was auch bedeutet, dass neue Gesetze in Kraft treten oder alte Rechtsgrundlagen geändert werden. Dies betraf in den letzten Jahren auch steuerliche Themen wie die Corona-Soforthilfen oder die Grundsteuerreform. Wir nehmen unsere Rolle sehr ernst und informieren Sie deshalb regelmäßig über weitere neue Regelungen.

Alle aktuellen Beiträge

Steuerfreiheit bei Rückabwicklung einer Anteilsübereignung

Der Bundesfinanzhof (BFH) hatte darüber zu entscheiden, ob die Rückabwicklung einer Anteilsübertragung von GmbH-Anteilen unter Eheleuten rückwirkend die Steuerpflicht des ursprünglich [...]

weiterlesen

Pflichtteilsverzicht gegen abgetretene Abfindung in Raten

Gesetzliche Erben sind pflichtteilsberechtigt, wenn sie nahe Angehörige sind, z. B. Kinder und Ehepartner, Eltern kann ein Pflichtteil zustehen, wenn Erblasser [...]

weiterlesen

BFH: Zugangsvermutung infrage gestellt

Der BFH hatte über einen Fall zu entscheiden, bei welchem der Rechtsbehelf einen Tag zu spät eingelegt wurde. Die Klägerin hatte [...]

weiterlesen

Entgeltliche Ablösung eines Nießbrauchsrechts an GmbH-Anteilen

Der Bundesfinanzhof (BFH) hatte über folgenden Fall zu entscheiden: Eine Mutter hatte 49 % ihrer GmbH-Anteile mit jeweils 24,5 % per [...]

weiterlesen

E-Rechnung: Entwurf einer neuen Anweisung

Bevor die elektronische Rechnung (E-Rechnung) für die meisten inländischen Unternehmen im B2B-Wirtschaftsverkehr zum 1.1.2025 zur Pflicht geworden ist, hatte das Bundesministerium [...]

weiterlesen

Digitaler Datenaustausch startet 2026

Ab dem 1.1.2026 erfolgt der digitale Datenaustausch zwischen den Privaten Kranken- und Pflegeversicherungen einerseits und dem Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) bzw. [...]

weiterlesen

Änderungen zur ausländischen UStIDNr.

Mit Schreiben vom 6.6.2025 hat das Bundesministerium der Finanzen verfahrensrechtliche und materiell-rechtliche Änderungen zur Bestätigung ausländischer UStIDNr. mit Wirkung seit dem [...]

weiterlesen

Datenaustausch über Finanzkonten in Steuersachen

Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat mit Schreiben vom 3.6.2025 eine neue Liste der Länder veröffentlicht, mit denen die Bundesrepublik Deutschland [...]

weiterlesen

IBAN-Abgleich bei Überweisungen ab Oktober 2025

Viele Betrugsmaschen beruhen darauf, dass Überweisungen scheinbar an den richtigen Empfänger gehen, in Wahrheit aber auf Konten von Betrügern landen. Der [...]

weiterlesen

Arbeitsrechtlicher Gleichbehandlungsgrundsatz – höheres Gehalt bei Neueinstellung

In einem vom Landesarbeitsgericht Mecklenburg-Vorpommern (LAG) entschiedenen Fall verlangte ein im Personalbereich angestellter Arbeitnehmer (Personalleiter) mehr Gehalt, weil ein später eingestellter [...]

weiterlesen

Kündigung – Wegfall des Arbeitsplatzes aufgrund einer unternehmerischen Entscheidung

Eine Kündigung ist sozial gerechtfertigt, wenn sie beispielsweise durch dringende betriebliche Erfordernisse, die einer Weiterbeschäftigung des Arbeitnehmers in diesem Betrieb entgegenstehen, [...]

weiterlesen

Wegezeiten auf dem Betriebsgelände keine Arbeitszeit

Der Weg zur Arbeit und zurück stellt für den Arbeitnehmer keine vom Arbeitgeber veranlasste Tätigkeit (sog. fremdnützige Tätigkeit) dar und ist [...]

weiterlesen

Nachbarschaft – beidseitiger Abstandsflächenverstoß

Beim Errichten von Gebäuden – etwa eines Anbaus oder einer Garage – sind auf dem eigenen Grundstück bestimmte Mindestabstände zur Grundstücksgrenze [...]

weiterlesen

Kein Rücktritt bei sicherheitsbedingter Drosselung eines Batteriespeichers

In einem vom Oberlandesgericht Düsseldorf (OLG) entschiedenen Fall war ein 2022 installierter Lithium-Ionen-Speicher einer Photovoltaikanlage nach Bränden baugleicher Geräte per Fernzugriff [...]

weiterlesen

Elementarschadenversicherung – Schadensfall setzt erhebliche Wassermassen voraus

Nach dem Verständnis eines durchschnittlichen Versicherungsnehmers ist eine „Überflutung von Grund und Boden“ nur dann anzunehmen, wenn sich erhebliche Wassermengen auf [...]

weiterlesen

Kein Schulwechsel allein wegen „leichterem“ Schulweg

Das Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz hatte sich mit der Frage zu befassen, ob ein Kind ausnahmsweise nicht die zuständige Grundschule besuchen muss, sondern [...]

weiterlesen

Unfallversicherung – kein Versicherungsschutz beim Pflücken einer Sonnenblume für Schüler-Vortrag

Das Landessozialgericht Sachsen-Anhalt (LSG) hat entschieden, dass ein Schüler nicht unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung steht, wenn er für ein [...]

weiterlesen

Fälligkeitstermine Oktober 2025

  • Umsatzsteuer (mtl.), Lohn- u. Kirchenlohnsteuer, Soli.-Zuschlag (mtl.): 10.10.2025
    (Zahlungsschonfrist 13.10.2025 )

  • Sozialversicherungsbeiträge: 24.10.2025 * (Abgabe der Erklärung)
    (Zahlung 28.10.2025 *)
    * [...]

    weiterlesen

Basiszins / Verzugszins

  • Verzugszinssatz seit 1.1.2002: (§ 288 BGB)

    Rechtsgeschäfte mit Verbrauchern:
    Basiszinssatz + 5-%-Punkte

    Rechtsgeschäfte mit Nichtverbrauchern (abgeschlossen bis 28.7.2014):
    weiterlesen

Verbraucherpreisindex

Verbraucherpreisindex (2020 = 100)

2025
122,3  August
122,2  Juli
121,8  Juni
121,8  Mai
121,7  April
121,2  März
120,8  Februar
120,3  Januar

2024
120,5  Dezember
119,9  November
120,2  Oktober
119,7  September

weiterlesen
Alle älteren Beiträge

Beratung zahlt sich aus

Ständig zunehmende Bürokratie, eine immer komplexere Gesetzgebung und Rechtsprechung machen das deutsche Steuerrecht sowohl für Unternehmer als auch für Privatpersonen nahezu undurchschaubar. Als moderne Steuerberatungskanzlei bieten wir Ihnen ein umfassendes Leistungsspektrum, das weit über die Bearbeitung von Steuern hinausgeht. Als Interessenvertreter unserer Mandanten sind wir mehr als nur eine Schnittstelle zum Finanzamt.

Erstes kostenloses Beratungsgespräch

Wir freuen uns schon auf Ihre Anfrage. Unsere Arbeitsgebiete umfassen alle klassischen Felder der Steuerberatung.

Existenzgründer

Privatperson

Unternehmer

Jetzt anfragen